Ein Tag im Verein

Viele fleißige Helfer fanden sich zur zweiten Gemeinschaftsarbeit des Jahres am vergangenen Samstag zusammen. Los ging’s um acht Uhr, um zehn gab es das beliebte Frühstück, bei dem die Gartenfreunde zum Klönen und Kaffeetrinken zusammenkamen und sich Käse- und Mettbrötchen schmecken zu lassen. Wie immer freute sich der Vorstand, für die fleißigen Helfern ein Frühstück vorzubereiten.

Bei schönstem Wetter traf man sich am Spielplatz, um die wohlverdiente Pause zu genießen:

 

Anschließend wurde fleißig weitergearbeitet, der restliche Split wurde aus den Wegen entfernt, um ihn für den neu zu gestaltenden Vorplatz zu nutzen. Die nächste Kinderaktion wurde vorbereitet, die Kinderbeete in Schuss gebracht.

 

  

Schwerstarbeit wurde am Brachgelände von einigen Frauen geleistet, dabei traten wahre Pflanzen-Schätze zutage!

Der Spielplatz kann nun wieder von kleinen Matschköchen genutzt werden, am Sonntag (30.4.) startet die erste Pflanzaktion mit den Mini-Kleingärtnern.

Während draußen schwer gearbeitet wurde, waren im Vereinsheim Teilnehmer eines Seminars des Stadtverbands fleißig, um die Kunst des Veredelns zu erlernen. Hier Klaus Gebauer als Fachberater im Gespräch mit Frau Stein vom Stadtverband der Gartenfreunde Wuppertal:

Geackert wurde auch im Jugendhaus. Lisa nahm die Gelegenheit wahr, dort alles für die nächsten Kinderaktionen vorzubereiten, auszumisten und aufzuräumen.

Lieben Dank an alle Helfer – es war ein toller Tag mit euch!

 

 

Wir tanzen in den Mai!

Nach langer Zeit feiern wir den Frühlingsbeginn endlich wieder mit einem Tanz in den Mai.  Ab 18:30 Uhr treffen wir uns am 30. April im Vereinsheim, um den Mai bei Bowle, Büffet und Tanz zu begrüßen. Anmeldelisten liegen ab sofort im Vereinsheim aus, ihr könnt euch gerne auch  per Mail ankündigen. Ihr könnt wählen zwischen einem Mitbringsel für’s Büffet (Salat, Brot, Kräuterbutter etc.) oder 5 Euro Kostenbeitrag.

Wir freuen uns auf euch!

Wasser Marsch! – und: früher war alles anders….

Hier grillt der Chef!

Viele Gartenfreundinnnen und -freunde hatten den Weg zum Vereinsheim gefunden, um nach erfolgtem Wasseraufdrehen eine Grillwurst zu genießen. Das Wetter hatte denjenigen, die die Zeit nutzen wollten, um etwas im Garten zu tun, einen Strich durch die Rechnung gemacht – es war richtig „uselich“, wie der Wuppertaler zu sagen pflegt. Eine wohlwollende Schneedecke fand sich auf Wiesen und Matschbeeten, so dass das Bier mit dem Grillfleisch eine angenehme Alternative zur Gartenarbeit darstellte.

Unsere Bezirkswarte waren unermüdlich unterwegs, um Wasserleitungen zu überprüfen, Leitungen auf- und wieder abzudrehen, Leckagen zu entdecken und erste Bestandsaufnahmen zu machen. Ein weiterer Hauptjob an diesem Vormittag: Zählerstände ablesen!  Leider ist es noch immer nicht zu allen Pächterinnen und Pächtern durchgedrungen, dass an einem solchen Tag die Anwesenheit verpflichtend ist; wenigstens eine Stellvertreterin sollte man schicken, wenn man selbst verhindert war. Leider funktioniert dies noch immer nicht reibungslos. Der Vorstand musste sich mehrfach anhören: „Wie? Wasser aufdrehen? Hab ich nicht gewusst“, „Wie? Ich muss anwesend sein? Früher war das aber anders!“. Tja, früher… 

Aber abgesehen von diesem Wermutstropfen hat alles geklappt: danke an die Gartenfreunde, die ihren Samstag damit verbracht haben, für uns alle die Gartensaison offiziell zu eröffnen! Wir freuen uns auf einen tollen Frühling mit euch und sehen uns hoffentlich bald im Garten oder im Vereinsheim wieder.

Ausstellung in der VHS

Vom 1. März 2023 bis zum 14. März 2023 zeigen das Ressort  Umweltschutz der Stadt Wuppertal und die Bergische VHS im Fuhlrott-Foyer die Ausstellung „Vielfalt im Garten-Lebensraum für Insekten und Co“ der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW. Die Ausstellung zeigt, welchen Beitrag Gärten zur Artenvielfalt leisten, wie man seinen eigenen Garten naturnah gestalten kann und warum es wichtig ist, dass ein Garten oder Balkon ein Lebensraum für Insekten ist.
Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der VHS besucht werden.
Zur Ausstellung gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm, nähere Infos über die Veranstaltungen findet ihr hier: www.bergische-vhs.de.

  1. März, 19:30 Uhr:      Ulrike Aufderheide: Mein Garten als Naturparadies

6. März, 19:30 Uhr:        Anne Preger: Stickstoff. Eine unterschätzte Gefahr für Umwelt und Gesundheit?

7. März, 19 Uhr:                Michael Felstau: Unterm Pflaster liegt der Klimagarten


9. März, 17 Uhr:               Insektenschutzprogramm der Stadt Wuppertal – Bürgerdialog
Ihre Anmeldung wird per E-Mail an insektenschutzprogramm@stadt.wuppertal.de oder telefonisch unter 0202/563-6789 gern entgegengenommen. Nadja Hildebrand und Michael Felstau von der Bergischen Gartenarche werden einen Thementisch betreuen.


10. März, 17 Uhr:            Luisa Marie Beunink: Wer bist Du denn? Apps zur Artenbestimmung

14. März, 16:30 Uhr:     Dr. Tim Laußmann: Wo sind die Schmetterlinge geblieben?

Bundesnaturschutzgesetz – Vogelschutzzeit

Das Bundesnaturschutzgesetz befasst sich in Kapitel 5 mit dem Schutz der wild lebenden Tier- und Pflanzenarten, ihren Lebensstätten und mit Biotopen.  Und hier wird es auch wichtig für uns Kleingärtner! In Paragraph 39 Absatz 5 heißt es:

„Es ist verboten, … Bäume, die außerhalb des Waldes, von Kurzumtriebsplantagen oder gärtnerisch genutzten Grundflächen stehen, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September abzuschneiden, auf den Stock zu setzen oder zu beseitigen; zulässig sind schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen oder zur Gesunderhaltung von Bäumen,…“

Vögeln und auch anderen Wildtieren soll in den Monaten März bis September die Möglichkeit gegeben werden, ohne Störungen zu brüten und den Nachwuchs aufzuziehen. Übrigens: das Nest oder Gelege eines Vogels zu beschädigen oder gar zu zerstören, zieht in NRW ein Bußgeld in Höhe von bis zu 50.000,- € nach sich!

Willkommen 2023!

Schon sind die ersten passionierten Gärtner und Gärtnerinnen wieder auf dem Weg in ihre Parzellen, schauen die Samentütchen durch, entwerfen Pflanzpläne und machen sich Gedanken über Neuerungen, die im Kleingarten ausprobiert werden könnten. Mal eine neue Kohlsorte ausprobieren?  Dem Rhabarber einen neuen Platz zukommen lassen? In diesem Jahr mal eine Wildbienen-Wiese anlegen? Oder ein neues Vogelhäuschen bauen?

Es juckt in den Fingern – und obwohl der Winter noch nicht vorbei ist (und ehrlicherweise ja noch gar nicht wirklich begonnen hat), haben wir schon hundert Pläne für unseren Kleingarten.

Auch der Vorstand ist bereits in die Jahresplanung eingestiegen und hat sich Gedanken gemacht über ein Termingerüst für die kommende Gartensaison. Die Termine für die Gemeinschaftsarbeit wurden festgelegt, ebenso wie die wichtigen Eckdaten rund um das Wasser. Die genauen Zeiten findet ihr auf der Homepage unter „Gemeinschaftsarbeit“ und „Saisonale Termine“.  Die Bezirksversammlungen werden in der zweiten März-Woche stattfinden. Es lohnt sich, unsere Seite regelmäßig zu besuchen, hier findet ihr immer aktuelle Informationen über unser Vereinsleben: in diesem Jahr wollen wir gemeinsam Karneval feiern, der Erdbeere huldigen mit dem traditionellen Erdbeerfest, zum Vatertag wird der Grill angeheizt. Im Sommer freuen wir uns auf das Saxophonorchester „Ensemble Sax“, den Winter begrüßen wir mit Glühweinfest und Nikolausfeier für Groß und Klein. Dazwischen liegen viele weitere Möglichkeiten, zusammen zu kommen; z.B. bei den verschieden Wegefesten oder Kinderaktionen.

Mittwochs ab 17 Uhr und sonntags ab 11 Uhr ist das Vereinsheim geöffnet: frisches Fassbier garantiert und nette Leute sowieso!

Winterliche Grüße

Schon scheint die weiße Weihnacht wieder nur ein Traum – trotzdem ist diese Zeit erfüllt von Wünschen, Hoffnungen und Vorfreude auf das neue Jahr.

Wir hoffen, dass ihr alle ein ertragreiches und gutes Gartenjahr erleben konntet und freuen uns schon mit euch gemeinsam auf die kommende Saison.  Wir denken an all die lieben Menschen, die von uns gegangen sind; aber gleichzeitig begrüßen wir mit Freude die neuen Gartennachbarn, die in diesem Jahr zu uns gestoßen sind. So schließt sich wie immer der Kreis am Ende eines Jahres und es gibt nun Platz für neue Ideen, Vorhaben, Pflanzpläne und vieles mehr rund um unsere Kleingärten.

Vieles wurde im vergangenen Jahr in unserer Anlage neu ausprobiert, geplant und in die Tat umgesetzt; einiges konnte noch nicht zu Ende geführt werden. Aber dank vieler helfender Hände, auf die wir hoffentlich auch 2023 bauen können, blicken wir mit Zuversicht und Freude auf die weiteren schönen Neuerungen, die uns im nächsten Jahr erwarten.  

Ehrenamtlich geführt wird zur Zeit das Vereinsheim. Es hat sich ein netter Kreis von Gästen zusammengefunden, der jeden Mittwoch und Sonntag vorbeischaut – seid alle herzlich eingeladen zum Frühschoppen oder Feierabend-Bierchen! Hier gibt es neben dem kalten Bier vom Fass oft eine leckere Kleinigkeit oder einen selbstgemachten Likör. Und vor allem: den neuesten Klatsch und Tratsch aus dem Verein 😉

Wir wünschen euch ein schönes Weihnachtsfest, genießt die Feiertage und erholt euch ein wenig vom stressigen Alltag.  Euch allen einen schönen Übergang und ein erfolgreiches, glückliches und gesundes neues Jahr 2023!

Glühweinfest

Leider muss das Glühweinfest in diesem Jahr wegen mehrerer Corona-Erkrankungen ausfallen – es tut uns sooo leid! Aber versprochen: aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Wir freuen uns darauf, im nächsten Frühjahr das Fest nachzuholen. Schaut immer mal wieder auf die Seite, wir halten euch auf dem Laufenden und geben den Termin so früh wie möglich bekannt.

Aktive Vorstandsarbeit

Bei typischem Wuppertaler Schmuddelwetter traf sich ein Teil des Vorstands, um die letzten Reste der Schredderaktionen und Schnittgut, das sich im Laufe des Jahres angesammelt hatte, zu beseitigen. Nur zwei Stunden – und zwischendurch gab’s sogar einen Kaffee! – brauchte die fleißige Truppe, um den bereit stehenden Container zu befüllen und den Parkplatz wieder ansehnlich zu gestalten.