Kuchensonntag am 22.06.2025

Nach dem ersten gemütlichen Kuchensonntag folgt hier schon die Info für den neuen. Die Uhrzeit haben wir auf „kuchenfreundliche“ 15 Uhr gesetzt. Diesmal auch mit 2 Waffeleisen 🫣 wir freuen uns auf den 22.06.

Langer Samstag am 24.05.2025

Nach dem großen Erfolg des letzten „Langen Samstags“ findet der nächste Termin am kommenden Wochenende statt – Überraschung inbegriffen.

Die Getränke stehen kalt und der Biergarten ist bereit. Ein Würstchen wird wohl auch wieder drin sein.

Kinder – Pflanzaktion voller Erfolg

Die Kinder-Pflanzaktion war auch am vergangenen Sonntag ein voller Erfolg. Fleißigen „Grabehänden“ wurde gezeigt, welches tolle Gemüse aus den verschiedenen Pflanzensämlingen wird. Dann wurde fleißig gegraben. Zucchini, Paprika und Co. verschwanden im Nu in den Kinderhochbeeten. Nach dem Gießen stärkten sich alle und sich bei selbst gebackenem Kuchen. Ein Danke an Aline, Tina und Patty für den schönen Sonntag. In diesem Zuge möchten wir nochmal daran erinnern, dass wir tatkräftige Hände für diese und andere Kinderaktionen suchen. Gerne natürlich von Familien mit Kindern.

Guido Brockmann

Langer Samstag am 26.04.2025

Es ist wieder soweit. Der beliebte „Lange Samstag“ findet am 26.04.2025 ab 18 Uhr statt. Besonderes Highlight ist der neue Biergarten mit neuen Tischen und Bänken, natürlich mit Selbstbedienung.

Sandarium – Unterschlupf für Wildbienen

Infotafel zum Sandarium fertiggestellt.

Ein Sandarium bietet einen Lebensraum für Wildbienen und einen geschützten Platz für deren Entwicklung. Dabei wird spezieller, ungewaschener Sand verwendet. Die Fläche liegt in der Sonne, da Wildbienen Wärme mögen.

Am Totholz können die Bienen Material abnagen, um ihre Bruthöhlen zu verschließen. Die Holzbiene kann hier ihre Eier ablegen.

Achtet darauf, dass keiner über den Zaun klettert und in dem Sandarium herumläuft. Das Sandarium ist kein Spielplatz.

Springen kreativ

Am Mittwoch starten wir um 17 Uhr im Vereinsheim unsere neue Kreativgruppe. Wir wollen für einen sozialen Zweck gemeinsam verschiedene Dinge herstellen, die wir dann auf einem späteren Basar anbieten wollen.

Mitgliederversammlung am 06.04.2025

Obwohl die „Jahreshauptversammlung“ zum ersten Mal an einem Sonntag stattfand, waren mehr Mitglieder als im letzten Jahr vertreten. Der erste Vorsitzende Guido Brockmann moderierte die Veranstaltung und beschrieb in seinem Jahresbericht die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im letzten Jahr.

Es wurde viel investiert, zum Beispiel durch Anlegen eines Sandariums, Fertigstellung des Vorplatzes zum Vereinsheim oder auch Aufstellen neuer Schaukästen zur Information der Mitglieder und interessierter Bürger. Aber es wurde auch auf die Verpflichtung der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner hingewiesen, ein Drittel ihrer Pachtfläche für die kleingärtnerische Nutzung durch Beete und Sträucher sowie Obstgehölze vorzusehen.

Im weiteren Verlauf wurde der Kassenbericht vorgestellt und durch die Kassenprüfer dem Vorstand in finanzieller Hinsicht Entlastung erteilt.

Ehrungen für den scheidenden zweiten Vorsitzenden Rudolf Kendlbacher und einen Teilnehmer am Einzelgartenwettbewerb (4. Platz) waren auch Thema der Versammlung.

Mit großer Bestätigung durch die Versammlung wurde der neue Vorstand gewählt, der durch Patricia Reinhardt als Beisitzerin für das Vereinsheim erweitert wurde. Außerdem nimmt Hans-Werner Ditthardt zukünftig neben seiner Aufgabe als Buchhalter auch die Aufgaben des zweiten Vorsitzenden wahr.

Nach 90 Minuten endete die Veranstaltung mit den guten Wünschen des alten und neuen ersten Vorsitzenden Guido Brockmann.

Nachtrag zum Anlagenwettbewerb

von Guido Brockmann:   

 

Liebe Gartenfreunde, am 24. August war es soweit: die Gewinner des diesjährigen Anlagenwettbewerbs wurden gekürt. Neben dem Wettbewerb um die schönste Kleingartenanlage Wuppertals  (herzlichen Glückwunsch an unsere Nachbarn, den KGV Böhlerfeld!) wurden auch wieder die bekannten Preise der Wuppertaler Lokalpolitik vergeben.

Wir durften dieses Mal mit unserem Vereinsheim  der Gastgeber sein. Eine tolle und kurzweilige Veranstaltung und viele großartige Nachbarvereine konnten entsprechende Preise für sich proklamieren. Der Springen ist leider in diesem Jahr total leer ausgegangen, was sehr schade für unseren Verein ist., konnten wir uns doch in den vergangenen  Jahren immer über gute Platzierungen im Wettbewerb freuen. Oftmals war der Springen unter den drei ersten Plätzen und nicht selten grüßte man sogar von der Spitze. Im 20. Jahr waren wir sogar „Silbergewinner“ unter den Anlagen im Rheinland.

Nach dem Aufstieg aus der schlechteren Gruppe B in die Spitzengruppe A ist leider nicht mehr viel passiert in unserer Anlage. Hier würde ich mir wünschen, dass wir im kommenden Jahr alle mal wieder in die Hände spucken und unserem Verein eine höherer Platzierung ermöglichen. Was ist dafür zu tun? Ganz einfach gesagt – erst einmal die Gartenordnung einhalten, die Gärten und Hecken pflegen. Vielleicht könnt ihr auch mal die eine oder andere Arbeitsgruppe bilden und denen helfen, die es vielleicht einfach nicht allein schaffen. Damit bringen wir die Gemeinschaft nach vorne und arbeiten für das, was man sein stolzes Hobby nennen darf: den Kleingarten.

Wir wissen eigentlich sehr früh, wann uns die Bewertungskommission besucht, weshalb man auch hier mit einer freiwilligen Arbeitsgruppe, zusätzlich zu den Gemeinschaftsarbeiten, unseren Eingangsbereich, die Treppen, alle öffentlichen Wege und den Parkplatz „fit“ machen könnte. Auch wir als Vorstand sind zu jeder Hilfe bereit. Vielleicht treffen wir uns zu einem freiwilligen Samstag, der mit einer Grillwurst und einem Bier zusätzlich belohnt wird und wir stolz auf die gemeinsam geschaffte  Arbeit des Tages blicken können.

„Anlagenwettberwerb, wofür?“, „das interessiert mich nicht“ und viele andere Äußerungen dieser Art hören wir immer wieder – dabei haben wir die am schönsten gelegene Kleingartenanlage Wuppertals!  Und wie freuen wir uns, wenn wir stolz den Besuchern den Ausblick zeigen kann. Wenn hierbei noch diverse Preise für die schönste Anlage im Tal ausgerufen werden , dann sollte es unser aller Anspruch sein, dafür zu arbeiten.